Punktesalat
Pegasus Spiele, Alderac Entertainment Group

Verlag | Pegasus Spiele, Alderac Entertainment Group |
Autor | Shawn Stankewich, Molly Johnson, Robert Melvin |
Illustration | Dylan Mangini |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Alter | ab 8 Jahren |
Spieldauer | 15 bis 30 Minuten |
Spieleranzahl | 2 bis 6 Spieler |
Zielgruppe | Familienspiel |
Einstieg | einfach zu lernen |
Kooperation | alle gegeneinander |
Auszeichnung | Nederlandse Spellenprijs: Bestes Familienspiel, Golden Geek: Bestes Familienspiel (Nominierung), Golden Geek: Bestes Kartenspiel (Nominierung) |
Bei Punktesalat sammelt ihr Salatkarten und Zutatenkarten in eurer Auslage. Kombiniert diese klug und sammelt mehr Punkte als eure Mitspieler.
Online kaufen
Wenn euch das Spiel gefällt und ihr uns unterstützen möchtet, gibt es hier ein paar Möglichkeiten es zu kaufen. Wenn ihr auf einen Link klickt und etwas kauft, erhalten wir dafür eine Provision. Dadurch wird es für euch natürlich nicht teurer.
Alternate |
10,99 €
4,99 € Versand |
lieferbar
ca. 1 Tag |
zum Shop |
Bücher.de |
11,99 €
versandkostenfrei |
lieferbar
1 bis 3 Tage |
zum Shop |
SpieleMax.de |
12,99 €
4,99 € Versand |
lieferbar
1 bis 4 Tage |
zum Shop |
Weltbild |
13,99 €
versandkostenfrei |
lieferbar
2 bis 5 Tage |
zum Shop |
Beschreibung
Punktesalat ist ein schnelles und spaßiges Drafting-Kartenspiel für die ganze Familie! Es gibt über 100 Wege, um Punkte zu sammeln, denn jede einzelne Karte zeigt auf einer Seite ein Gemüse und auf der anderen Seite eine Wertungsmöglichkeit. Die Spieler sammeln im Verlauf mehrerer Runden Gemüse und Punktekarten und versuchen dabei die erstmögliche Kombination zu kreieren. Diverse Strategien können zum Sieg führen und jede Partie ist einzigartig. Ist ein Spieler am Zug, darf er entweder zwei von sechs Gemüsekarten oder eine von drei Punktekarten aus dem offenen Angebot nehmen und in seine Auslage legen. Anschließend wird ggf. die Gemüseauslage aufgefüllt. Optional darf der Spieler einmal in seinem Zug eine Punktekarte umdrehen zu einer Gemüsekarte, aber niemals andersrum. Das Spiel endet, wenn alle Karten gedraftet wurden. Wer nun die beste Kombination aus Gemüse- und Wertungskarten besitzt, gewinnt.
Eindrücke aus der Brettspiel-Community
Das Design der Spielschachtel und der Karten ist sehr schön und ansprechend. Die Anleitung ist kurz und sehr gut erklärt. Da es eine kleine Schachtel ist, lässt sich das Spiel sehr gut mit auf Reisen nehmen.
Steuerbar ist das einigermaßen gut in kleineren Runden, in Vollbesetzung lässt sich nicht allzu viel planen, insbesondere von Mehrheitenwertungen sollte man die Finger lassen. Die Interaktion beschränkt sich allerdings meist nur auf den rechten und linken Nachbarn. Zur rechten Seite hin, gilt es aufzupassen, dass man wenig identisch sammelt, denn solche Karten landen dann vorher beim Gegenspieler. Nach links hin darf man dann etwas ärgern.
Immer wieder agieren wir situativ und versuchen, das beste aus der Lage zu machen. Wir freuen uns, wenn neu erscheinende Wertungskarten perfekt zur eigenen Auslage passt. Wir ärgern uns, wenn das Angebot nur alle anderen schmeckt. Die Veränderungen in der Auslage sind wie Überraschungspakete am laufenden Band. Die Taktik bei Punktesalat besteht deshalb aus Zufall, Glück und Zocken.
Ähnliche Spiele

-
2 Spieler
-
ab 10 Jahre
-
20 bis 40 Minuten
-
Preisträger

-
2 bis 4 Spieler
-
ab 10 Jahre
-
ab 30 Minuten
-
Preisträger

-
2 bis 4 Spieler
-
ab 10 Jahre
-
ca. 40 Minuten