King of Tokyo
iello
Alter | ab 8 Jahren |
Spieldauer | ca. 30 Minuten |
Spieleranzahl | 2 bis 6 Spieler |
Zielgruppe | Familienspiel |
Kooperation | alle gegeneinander |
Auszeichnung | Nederlandse Spellenprijs: Bestes Famillienspiel, As d'Or / Jeu de l'Année, Golden Geek: Bestes Famillienspiel, Golden Geek: Bestes Kinderspiel, Golden Geek: Bestes Partyspiel |
- Karten Verwaltung
- Sammeln
- Spielerausscheiden
- Drafting
- festes Ziel
- Spielbar im Videochat
- Brettspiel
- Würfelspiel
- Kartenspiel
- Abenteuer
- Monster
- Sci-Fi
- Fantasie
- Stadt
- Asien
- Japan
- Kampf
Kurzbeschreibung
Schlüpfe in die Rolle eines Monsters und setze dich im Kampf um Tokyo durch. Sammle Powerkarten, um dein Monster zu verbessern. Besiege alle deine Gegner oder erreiche zuerst 20 Siegpunkten.
Spielen in der Videokonferenz
Das Spiel könnt ihr problemlos mit euren Freunden in einer Videokonferenz spielen. Hierfür sind keine Regeländerungen nötig.
Der Besitzer des Spiels ist der Spielleiter und baut das Spielmaterial auf. Hilfreich ist es, das Material mit einer zweiten Kamera zu filmen. Während des Spiels positioniert der Spielleiter die Figuren der Mitspieler auf dem Spielbrett, würfelt und deckt die Powerkarten auf.
Verlag | iello |
Autor | Richard Garfield |
Illustration | Régis Torres |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Beschreibung
Wer behauptet sich in der epischen und zerstörerischen Prügelei um die Metropole?
King of Tokyo ist großer Monsterspaß mit einfachen Regeln. Die Spieler setzen ihre Würfelergebnisse erbarmungslos gegen ihre Kontrahenten ein. In jeder Runde stehen die Spieler stets aufs Neue vor der Frage, mit welchen Monstern sie sich kloppen sollen und wie die Würfelresultate am effektivsten eingesetzt werden können. Egal ob Schaden, Lebens- oder Siegpunkte: Am Ende punktet, wer seine Würfel am geschicktesten kombiniert und sich so gute Chancen erarbeitet, King of Tokyo zu werden.
Quelle: [Hutter Trade]